Das Logistikmanagementsystem der Pharmaindustrie wurde schneller, intuitiver und reaktionsfähiger, was die Produktivität und Prozesseffizienz steigerte
Die interne Entwicklung von Systemen ist eine strategische Entscheidung für Unternehmen, die intensiv in Forschung und Innovation tätig sind. Die Anpassung von Funktionen und die Datensicherheit sind zwei Hauptgründe für diesen Ansatz. Allerdings gibt es auch Herausforderungen – eine davon ist die Gewährleistung, dass die Anwendungen mit technologischen Veränderungen sowie den Anforderungen des Marktes, der Kunden und Nutzer Schritt halten.
Maßgeschneiderte Systeme werden nach sehr spezifischen Kriterien entwickelt, aber das macht sie nicht immun gegen technologische Veralterung. Im Gegenteil: Sie benötigen kontinuierliche Verbesserungen, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, neue Funktionen zu integrieren und die Ressourcen zu modernisieren. Oft stößt diese Weiterentwicklung jedoch auf technische, finanzielle oder operative Grenzen – eine davon ist die Wahl der ursprünglich verwendeten Technologie.
Ein Beispiel für eine veraltete Technologie ist AngularJS, ein 2010 veröffentlichtes Framework für Webanwendungen. Das Tool wurde populär, weil es Entwicklern die Arbeit erleichterte. Mit der Zeit verlor es jedoch an Relevanz gegenüber fortschrittlicheren Versionen und wurde schließlich eingestellt.
Da AngularJS nicht mehr unterstützt wird, wurden darauf basierende Systeme obsolet. Es traten Leistungsprobleme, Sicherheitslücken, mangelnde Responsivität und Usability-Schwächen auf, was die Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigte. Die Behebung dieser Probleme erfordert eine Migration zu moderneren und besser geeigneten Technologien.
Genau dieser Herausforderung stellte sich eines der weltweit größten Pharmaunternehmen, das eine interne Logistiksteuerungs-App in AngularJS nutzte. Das System verwaltete den gesamten Fluss von Medikamentenproben und Substanzen – von der Entnahme über Transport, Lagerung bis hin zur Verteilung. Da es in andere Software und kritische Betriebsprozesse integriert war, musste es eine hohe Leistung aufrechterhalten.
Um dieses Problem zu lösen, engagierte das Pharmaunternehmen act digital, einen Spezialisten für IT-Lösungen mit Erfahrung in der Migration von Systemen zu Angular. In diesem Artikel werden die Projektumsetzung – von der Planung bis zu den erzielten Ergebnissen – detailliert beschrieben.
Das Unternehmen, das act digital beauftragt hat, zählt zu den größten und innovativsten Pharmaunternehmen weltweit mit über 3.900 Mitarbeitern. Die Marke ist seit über einem Jahrzehnt im Biotechnologie-Sektor tätig und gilt als einer der besten Arbeitgeber für Wissenschaftler.
Das Unternehmen gehört zu den führenden Akteuren in der Erforschung und Entwicklung therapeutischer Substanzen. Seine Innovationen konzentrieren sich vor allem auf die Produktion von Impfstoffen zur Bekämpfung einer Vielzahl von Krankheiten. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung und des hoch kompetitiven Marktes verfügt das Unternehmen über ein internes Technologie-Team, das für die Entwicklung und Wartung von Dutzenden Betriebs- und Managementsystemen verantwortlich ist, die täglich von Tausenden Mitarbeitern genutzt werden.
In diesem Projekt sah sich das Pharmaunternehmen mit Problemen bei einem täglich genutzten System zur Steuerung des Versands von Medikamenten- und Substanzproben konfrontiert.
Die ursprünglich in AngularJS entwickelte Anwendung war nicht responsiv, was die Nutzung auf mobilen Geräten – essenziell für Logistikteams – einschränkte. Die Benutzererfahrung litt zusätzlich unter Performance- und Usability-Problemen, was zu operativer Ineffizienz führte.
Die Situation wurde dadurch verschärft, dass AngularJS eingestellt wurde und keinen Support mehr bot. Für das Unternehmen bedeutete dies Sicherheits- und Stabilitätsrisiken, die zu weitreichenden Ausfällen führen konnten. Da das System mit anderen internen Anwendungen verknüpft war, wirkten sich Performance-Probleme und eine schlechte Nutzererfahrung auf zahlreiche Prozesse aus.
Als Antwort auf die Nutzerschwierigkeiten schlug das Team von act digital die Migration der Anwendung auf aktuellere Angular-Versionen vor. Dieser Schritt war notwendig, um die Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit zu verbessern sowie die Datenbankabfragen zu optimieren.
Methodik
Das Projekt wurde so strukturiert, dass die Migration schrittweise und ohne Betriebsstörungen verlief. Die Phasen umfassten:
Eingesetzte Technologien
Für die Migration wurden modernere Technologien verwendet, darunter:
Der Umstieg auf Angular in Kombination mit Node.js, PostgreSQL und Sequelize wirkte sich positiv auf das System aus, das nun eine schnellere und intuitivere Navigation bietet. Die wichtigsten Ergebnisse:
Die digitale Transformation eröffnet dem Gesundheitssektor zahlreiche Innovationsmöglichkeiten. Gleichzeitig erfordern neue Technologien und Marktanforderungen schnelle und sichere Updates – eine Herausforderung für die Branche.
Die Dynamik und Chancen des Gesundheitssektors zu verstehen, ist ein Schwerpunkt von act digital. Mit spezialisierten Fachkräften entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die Geschäftsmodelle in diesem Bereich bereichern.
Zu unseren Kompetenzen zählen moderne Technologien für gesundheitsspezifische Herausforderungen:
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie act digital Sie bei der Angular-Migration oder der Lösung veralteter Technologieprobleme unterstützen kann? Kontaktieren Sie unsere Experten.