Einsatz von Technologie zur Modernisierung des Gesundheitswesens

Das Streben nach Effizienz, Präzision und Prozessverbesserung beschleunigt die Einführung innovativer Lösungen im Gesundheitswesen.

Die rasante technologische Entwicklung hat zahlreiche Branchen radikal verändert – und der Gesundheitssektor bildet da keine Ausnahme. Im Gegenteil: Er steht im Mittelpunkt. Während wir uns immer tiefer in die digitale Transformation begeben, zieht das Gesundheitswesen mit diesem Fortschritt mit.
Laut der Studie „Die Gesundheit, die sich die Brasilianer wünschen“, durchgeführt vom Institut PoderData im Auftrag der Nationalen Vereinigung Privater Krankenhäuser (ANAHP), sind 28 % der Befragten der Meinung, dass Investitionen in Innovation und Technologie im Gesundheitswesen Priorität haben sollten.

Ein Teil der Digitalisierung im Gesundheitsmarkt wurde durch die Covid-19-Pandemie vorangetrieben. So etablierte sich beispielsweise die Telemedizin als ein wichtiges Instrument, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig offenbarte der Einsatz neuer Technologien weitere Herausforderungen: Datensicherheit, die „menschliche“ Patientenbetreuung trotz digitaler Prozesse, der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Unterstützung medizinischer Entscheidungen, Technologien zur Prävention und Heilung von Krankheiten und mehr.

Fortschritt durch künstliche Intelligenz

Der Markt für KI im Gesundheitswesen wurde 2023 auf 9,22 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2028 29,24 Milliarden USD erreichen. Dieses Wachstum wird angetrieben durch effizienteres Datenmanagement, Kostenoptimierung und steigende regionale Investitionen in das Gesundheitswesen. In Brasilien verzeichneten laut dem Assistenzbericht der Zusatzkrankenversicherung im Jahr 2022 die Krankenversicherer 8,8 Millionen Krankenhausaufenthalte, was einem Anstieg von 13,5 % gegenüber 2021 entspricht.

Daher führt das Streben nach Effizienz, Genauigkeit und optimierten Prozessen dazu, dass medizinisches Fachpersonal auf innovative Lösungen im Bereich der Operationsfreigaben setzt – von elektronischen Patientenakten mit Datenanalysen bis hin zu KI-Systemen, die ärztliche Anfragen auslesen.

Ein Beispiel für den Einsatz von KI in Brasilien, das im Januar 2024 eingeführt wurde, ist beim INSS (Nationales Institut für soziale Sicherheit) zu finden: Dort begann ein System, Betrug bei Krankmeldungen im Zusammenhang mit dem Krankengeld – nun „Leistung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit“ – zu erkennen. Ein Roboter überprüft online eingereichte Atteste, da im Jahr 2023 fast die Hälfte dieser Dokumente abgelehnt wurde.

Digitale Landschaft

In einem Open-Health-Kontext, in dem das Allgemeine Datenschutzgesetz (LGPD) auf die Regulierung der Telemedizin trifft, wird das Management klinischer Daten zu einer besonders sensiblen Angelegenheit – sowohl in legislativer Hinsicht als auch im Kontext der Cybersicherheit. Die sichere Übertragung und der Zugriff auf Informationen ist entscheidend – sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsmanager, die auf aktuelle epidemiologische Daten angewiesen sind.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Internet der Dinge, das die kontinuierliche Erhebung von Gesundheitsdaten ermöglicht. Mit einem besseren Verständnis der gesundheitlichen Dynamik der Bevölkerung wird der Weg frei für ein datengetriebenes Gesundheitsmanagement. Diese Realität ist im privaten Sektor bereits präsent, stellt eine Hoffnung für das öffentliche Gesundheitswesen dar und ist gleichzeitig eine Herausforderung für das gesamte System.

Biohacking – die Zukunft ist jetzt

Diese Technik vereint lebende Organismen mit Technologie, um wissenschaftliche Durchbrüche und neue Lebensweisen zu schaffen. Der Begriff Biohacker bezieht sich auf Menschen, die versuchen, die menschliche Biologie mithilfe von Technologie zu „hacken“ – also neue Interaktionen zwischen Leben und Technologie zu schaffen.

Wenn Technologie direkt im menschlichen Körper eingesetzt wird, erwartet man eine Verbesserung der natürlichen Fähigkeiten oder die Wiederherstellung motorischer Funktionen. Es wird bereits über Möglichkeiten gesprochen, das Hörvermögen zu steigern oder biotechnologische Lösungen für gesundheitliche oder unfallbedingte Probleme zu entwickeln.

Genmanipulation, probiotische Implantate und Prothesen – all dies sind mögliche Anwendungen solcher Innovationen.

Finanzielle Gesundheit

Laut der Studie CEO Survey PWC planen 76 % der CEOs im brasilianischen Gesundheitssektor, innerhalb der nächsten 12 Monate in künstliche Intelligenz zu investieren. Bis 2027 sollen 70 % die Technologie bereits nutzen, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.

Angesichts notwendiger Investitionen von Ressourcen, Zeit und oft auch kultureller Anpassungen, ist Technologie ein fester Bestandteil des Geschäftsmodells im Gesundheitswesen und in allen Phasen der Patientenbetreuung präsent – sowohl bei internen Abläufen als auch in der Kommunikation mit Patient:innen.

Dabei sollte der Sektor auch auf finanzielle Effizienz achten, etwa durch die Reduzierung von Kosten durch fehlerhafte Zahlungen, Prozesskosten und andere zahlungsbezogene Vorgänge. In einem solchen Fall konnte act digital helfen und so über 400 Stunden manueller Informationsverarbeitung eliminieren.

Wenn Sie ein Team von Expert:innen brauchen, das innovative Lösungen entwickelt, um die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu sichern, vertrauen Sie auf act digital. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam die Welt verändern.

Relacionado

Kontaktieren Sie uns!

menuchevron-downchevron-rightarrow-right
Datenschutzübersicht

Erfahren Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinie.