Damit Städte intelligent werden, müssen sie vernetzt sein
Die Entwicklung skalierbarer Smart-City-Modelle steht im Mittelpunkt globaler Diskussionen – insbesondere wegen ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Laut IMD Smart City Index und Cities in Motion Index erfordert eine Smart City hohe Konnektivitätsstandards in Bereichen wie Verwaltung und Funktionalität.
Überwachung von Straßen, Wetterwarnungen, Energieeinsparungen, alternative Verkehrslenkung in Stoßzeiten – eine Smart City verbindet Digitalisierung mit alltäglichen Dienstleistungen. Sie nutzt Spitzentechnologien wie IoT, KI/maschinelles Lernen, verarbeitet durch 5G und Cloud-Computing.
Der IMD Smart City Index bewertet Städte nach ihrer Fähigkeit, Digitalisierung und Lebensqualität zu verbinden. 2023 führte Zürich (Schweiz), gefolgt von Oslo (Norwegen) und Canberra (Australien).
In Lateinamerika, wo 80% der Bevölkerung in Städten leben (laut CEPAL), sind Smart Cities unverzichtbar. Städte wie Santiago (Chile), Bogotá (Kolumbien), Curitiba (Brasilien) und Mexiko-Stadt (Mexiko) investieren bereits in solche Projekte. Die Herausforderung liegt nun in der Skalierung.
Laut Research and Markets (zitiert von Nasdaq) wird der globale Smart-City-Markt bis 2025 um über 20% auf 2,51 Billionen USD (ca. 12 Billionen R$) wachsen, getrieben durch Urbanisierung und Technologieinvestitionen.
Die UNO meldet, dass 56% der 8 Milliarden Menschen weltweit in Städten leben, was nachhaltige Lösungen dringlich macht. Open Source bietet Flexibilität für zukunftssichere Infrastrukturen, ist aber anfälliger für Cyberangriffe und erfordert höhere Wartungskosten. Zusätzlich sind Investitionen in 5G und Cloud nötig, um Mobilität, Sicherheit und Lebensqualität zu gewährleisten.
Möchten Sie intelligente Lösungen für Ihr Unternehmen? act digital bietet Expertise für digitale Transformation. Kontaktieren Sie uns und gestalten wir gemeinsam die Zukunft!